
in all dem vielen das eigene
Beratung Hochsensibilität
Hochsensible haben besondere Fähigkeiten, die mit ihrer Art der Wahrnehmung zu tun haben: Eindrücke jeglicher Art (z. B. was wir sehen, hören, riechen, fühlen, spüren, Emotionen, Stimmungen anderer Menschen …) werden intensiver aufgenommen und verarbeitet, oft auch mit hoher innerer Beteiligung.
Bei aller Gabe erleben viele Hochsensible die Welt aber auch als viel zu groß und zu laut, sodass auch die Schattenseite der Hochsensibilität eine wichtige Rolle spielt: Überreizung und überlastungsbedingte psychische und psychosomatische Erkrankungen erhöhen das Bedürfnis nach Schutz, Abgrenzung und guter Selbstfürsorge.
Oftmals haben Hochsensible wie auch andere neurodivergente Menschen das Empfinden, schon immer „irgendwie anders” gewesen zu sein, was zu inneren Zweifeln, Verunsicherungen und Gefühlen von „ich verstehe mich nicht” führen kann. Insofern ist die Förderung einer Bewusstheit für das eigene Potenzial ein weiteres wichtiges Ziel.
Hochsensible Kinder wiederum stellen oft eine große Herausforderung für Eltern und Umfeld dar:
Wie ist mit ihren Empfindsamkeiten und Empfindlichkeiten gut umzugehen? Wie können aber auch die Schätze dieser Kinder gehoben werden, ohne dass alles nur um sie kreist? Wie kann ein Familienalltag so strukturiert werden, dass es nicht zur Überreizung kommt? Und woran können wir diese überhaupt erkennen? Viele Fragen, viele Herausforderungen.
Ich biete Beratung
- für hochsensible Menschen (Jugendliche, Erwachsene) und
- Eltern hochsensibler Kinder an.
Es hat sich eine Beratungszeit von 90 Minuten bewährt. Zum Schutz von jüngeren hochsensiblen Kindern berate ich die Eltern ohne die Anwesenheit des betroffenen Kindes.
Eine Beratung ermöglicht, sowohl Kenntnis als auch Verständnis und vor allem einen hilfreichen Umgang mit dieser besonderen Wesensart zu erhalten.
In die Beratung fließen neben meinen Kenntnissen zu diesem Thema meine jahrelangen Erfahrungen als Mutter eines hochsensiblen Kindes, als Therapeutin vieler hochsensibler Klient*innen und als selbst betroffene Hochsensible ein.
Ergänzend zur individuellen Beratung biete ich für Kindertageseinrichtungen und Bildungsträger (z.B. Kinderschutzbund Lübeck www.dksb-bbf.de, Waldorferzieherinnenseminar Mannheim www.waldorferzieherseminar-ma.de/waldorferzieherin/) Fortbildungen zu den Themen „Hochsensible Kinder“ und „Die Kunst der Selbstfürsorge“ an. Schreiben Sie mich bei Interesse an einem Seminarangebot gerne an.
Einen Einblick in meine Arbeit mit Hochsensiblen ermöglicht Ihnen mein Fachartikel, der in der Zeitschrift Erziehungskunst erschienen ist (Ausgabe Mai/ Juni 2020, Sonderteil 05/06, S. 37-41).